Gesundheits-Kurse und Prävention
Hier finden Sie unsere Gesundheits- und Präventionskurse. Diese werden zum Teil von der Krankenkasse bezuschusst.
Nordic Walking
Das Nordic Walking ist eine gelenkschonende Sportart, die nach Erlernen der Grundtechnik der Ausdauer dient und Aspekte zur Beweglichkeitsförderung, Muskelkräftigung und Stressreduzierung miteinander verbindet.
Im Kurs wird zunächst die richtige Technik für Anfänger neu erlernt bzw. für Wiedereinsteiger aufgefrischt, um dann in den verschiedenen Waldgebieten des Teuteburger Waldes zu laufen.
Dabei werden auch Übungen zur Erwärmung, Dehnung und Koordination vermittelt.
Der Kurs dauert 10 Wochen und ist von den gesetzl. Krankenkassen als Präventionskurs anerkannt.
Zur Zeit bieten wir keinen Nordic Walking Kurse an.
(Stand Juli 2020)
Rückenschule
Zur Zeit bieten wir keine Rückenschul-Kurse an.
(Stand - November 2022)
Faszientraining
Im Faszientraining kann die Funktion, Festigkeit und Elastizität der Faszie verbessert werden und Störungen, wie Verklebungen,"Verfilzungen", die mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verbunden sein können, positiv beeinflusst.
Das Training beinhaltet das Erlernen von muskulärer Kompressionen (mechanischer Druck auf das Gewebe) z.B. durch die richtige Anwendung der BLACKROLL Produkte, Tennisballtherapie und das Erlernen von speziellen Bewegungsabläufen, Übungen und Fasziendehnungen mit Elementen aus bewährten Bewegungsformen wie z.B. Pilates und Yoga.
Zur Zeit bieten wir keine Kurse an. ( Stand ( November 2022)
Pilates
Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining primär zur Kräftigung der Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur.
Es ist eine vollkommene Koordination von Körper, Geist und Seele, die die tiefliegenden , kleinen, meist schwachen Muskelgruppen anspricht und für eine korrekte und gesunde Körperhaltung sorgt.
Bewusste Atmung spielt bei der Pilates Methode eine wichtige Rolle. Sie soll Verspannungen entgegenwirken und die Kontrolle über den Körper erhöhen.
Zur Zeit bieten wir keine Kurse an. (Stand - November 2022)
Galileo-Training
„Vibrationstraining by Galileo“ ist eine sinnvolle, effektive und vor allem schonende Trainingsmethode.
Durch die patentierte, seitenalternierende Vibration (Wippfunktion) der Trainingsplattform wird ein Dehnreflex, in den sogenannten Spindeln, der Bein- und Rumpfmuskulatur (bei Übungen im Stand) ausgelöst. Hierdurch wird die gesamte angesprochene Muskulatur unwillkürlich trainiert.
Da diese Wippbewegung der Trainingsplattform den menschlichen Gang simuliert, ist dieses Training sehr nah an unseren natürlichen Bewegungsmustern und belastet unsere Gelenke und unsere Wirbelsäule nur minimal.
Das Training mit dem Galileo dient der
- vorbeugenden Kräftigung der Rückenmuskulatur
- Lockerung von muskulären Verspannungen
- Verbesserung der Dehnfähigkeit und Flexibilität
- Stärkung der Beckenbodenmuskulatur
- Verbesserung der willentlichen Kontrolle bei Stress- Harninkontinenz
- Unterstützung der Rückbildung nach der Entbindung
- Osteoporose- und Sturzprophylaxe
- Steigerung von Muskelleistung und Muskelkraft
- Verbesserung von Balance und Koordination
- Verbesserung von Dehnfähigkeit
Medizinische Trainingstherapie (feste Gruppen)
Training im Wandel der Zeit wird immer mehr zur individuell auf den Menschen abgestimmten Übungseinheit. Was im Profisport schon seit langem betrieben wird findet nun auch im Breitensport und der therapeutischen Behandlung immer mehr Anhänger. Je nach Gesundheitszustand und Trainingsziel wird dem Teilnehmer ein Programm erstellt, welches seine Vorzüge in abwechslungsreichen Einheiten an verschiedenen Kraftgeräten bietet. Dieses kann sowohl in Einzeltraining als auch in Gruppen erfolgen. Neben dem qualifiziertem Fachpersonal stehen den Patienten nun auch spezielle Trainingsgeräte zur Verfügung, an denen noch gezielter Fehlfunktionen in der muskulären Harmonie therapiert werden können. Voraussetzung dafür ist ein komplette Analyse der körperlichen Leistungsfähigkeit besonders der Muskelgruppen, die vielen Menschen Probleme bereiten: Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur. Die Analyse nimmt ca. 60-90 Minuten in Anspruch und zeigt sowohl dem Therapeuten als auch dem Patienten Stärken und Schwächen einzelner Muskelgruppen auf, und noch bedeutender, das Verhältnis zueinander. Die computerermittelten Daten und die Zielvorstellung des Trainierenden werden als Basis für einen exakt auf jeden einzelnen abgestimmten Traningsplan genommen, Um so das Training effektiver zu gestalten.
- Tubes: Mit elastischen Bändern werden verschiedene Muskelgruppen intensiv trainiert.
- Base: Ganzkörpertraining durch dreidimensionalen Bewegungsabläufen. Es können zahlreiche Koordinations-, Gleichgewichts- und Stabilisationsübungen durchgeführt werden.
- Slingtraining ist eine Ganzkörper-Trainingsmethode mit dem eigenen Körpergewicht. Es werden mit Hilfe von Seil-und Schlingensystemen ganze Bewegungsabläufe und Muskelketten trainiert. Kraft- und Muskelkoordination wird gefördert. Die Stützfunktion des Bewegungsapparates wird durch die tiefliegende Muskulatur gestärkt.
- Grundbestandteil des Kraft- und Ausdauertrainings ist das Stabilisationstraining. Das Training fördert die Stabilität des Körpers und beeinflusst somit die Haltungs - und Bewegungsmotorik. Durch Stabilisationstraining beugen Sie Verletzungen vor, fördern die Beweglichkeit, optimieren das Zusammenspiel von Oberflächenmuskulatur und Tiefenmuskulatur und erlernen somit gute Voraussetzungen für Bewegungsabläufe.
Tep-,Parkinson-, Senioren-Gruppen
Therapeutisches Klettern
Klettern stellt eine Belastungsform dar, die koordinative, aber auch mentale Qualitäten fordert und fördert.
So beansprucht Klettern große Muskelgruppen wie z. B. die den Rumpf stabilisierende Muskulatur, die Fähigkeiten zur Raumorientierung und Balance.
Ebenfalls wird die Koordinationsfähigkeit, bei der die abgestimmten Bewegungen aller vier Extremitäten, aber auch Mut, Willenskraft sowie psychische Ausdauer trainiert.
Klettern bietet sich daher auch sehr gut als alternative Therapieform in der Rehabilitation an.